Hier mal eine schöne Nachahmung einer Schilddrüseunterfunktion.
Die Studie untersucht die Rolle des Enzyms Typ-2-Deiodinase (D2) bei der Regulierung des Stoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit. D2 ist entscheidend für die Aktivierung des Schilddrüsenhormons T3 in verschiedenen Geweben. Mäuse, denen das Dio2-Gen gezielt entfernt wurde (D2KO-Mäuse), zeigen eine Reihe von Stoffwechselveränderungen, die auf eine Beeinträchtigung der Energiehomöostase hindeuten.
Im Vergleich zu normalen Mäusen (Wildtyp) nehmen D2KO-Mäuse unter einer fettreichen Diät (HFD) mehr Gewicht zu und entwickeln eine Insulinresistenz. Interessanterweise tritt diese Insulinresistenz bereits vor einer signifikanten Zunahme des Körperfetts auf. Die Forscher fanden heraus, dass D2KO-Mäuse trotz gleicher Kalorienaufnahme und Energieverbrauch mehr Körperfett ansammeln. Dies deutet darauf hin, dass D2 eine Rolle bei der Regulierung des Fettstoffwechsels spielt.
Die Studie legt nahe, dass D2 eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Zwischenstoffwechsels und der Verteilung von Energie spielt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass D2 ein potenzielles Ziel für die Modulation der Körperfettspeicherung und der Insulinwirkung sein könnte.Deshalb immer die Schilddrüse im Auge behalten.
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0020832