So, liebe Leute, heute gibt es wieder ein Rezept direkt aus meinem alten Kochbuch: Ratatouille. Dieses Gericht hat tatsächlich eine spannende Geschichte. Ursprünglich stammt es aus der Provence in Südfrankreich, wo es früher vor allem ein typisches Bauerngericht war. Das Besondere daran: Es wurde gekocht, um das übrig gebliebene Gemüse vom Feld sinnvoll zu verwerten. Über die Jahre ist aus diesem einfachen Eintopfgericht aber ein kulinarischer Klassiker geworden, der heute in den besten Restaurants genauso zu finden ist wie in jeder Familienküche.
Ratatouille ist ein Gericht, das man wirklich als Klassiker der mediterranen Küche bezeichnen kann. Einfach, gesund, bunt – und dazu noch voll mit wertvollen Nährstoffen. Genau das Zusammenspiel aus frischem Gemüse, Kräutern und gutem Olivenöl macht es nicht nur geschmacklich spannend, sondern auch zu einem echten Powergericht für jeden Tag.
Für vier Portionen Ratatouille brauchst du etwa zwei mittelgroße Zucchini (ca. 400 g), eine große Aubergine (ca. 300 g), zwei rote Paprika (ca. 250 g), eine gelbe Paprika (ca. 120 g), drei reife Tomaten (ca. 300 g), eine große Zwiebel (ca. 150 g), zwei Knoblauchzehen und etwa 3–4 Esslöffel Olivenöl (ca. 40 ml). Zuerst das gesamte Gemüse waschen, die Zucchini und Aubergine in Scheiben oder Würfel schneiden, Paprika entkernen und in Stücke schneiden, Tomaten grob würfeln, die Zwiebel halbieren und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälst du und hackst ihn klein. In einer großen Pfanne oder einem Bräter erhitzt du das Olivenöl, dünstest die Zwiebel und den Knoblauch an und gibst dann nach und nach Aubergine, Zucchini und Paprika hinein. Alles bei mittlerer Hitze einige Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht Farbe bekommt. Anschließend die Tomaten dazugeben, das Ganze mit Salz, Pfeffer und mediterranen Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Oregano würzen. Nun das Ratatouille bei geschlossenem Deckel etwa 20 bis 30 Minuten sanft schmoren lassen, bis das Gemüse weich ist, aber noch etwas Biss hat. Kurz vor dem Servieren kannst du frisches Basilikum darüberstreuen.
Ratatouille passt perfekt als leichtes Hauptgericht mit etwas Reis, Quinoa oder einem Stück frischem Baguette – oder auch einfach pur als warmes, mediterranes Gemüsegericht.
Haupt-Mikronährstoffe im Ratatouille:
-
Vitamin C (Paprika, Tomaten)
-
Vitamin A und Beta-Carotin (Paprika, Zucchini, Tomaten)
-
Kalium (Aubergine, Zucchini, Tomaten)
-
Magnesium
-
Folsäure
-
Ballaststoffe aus dem Gemüse
Nährwerte pro Portion (ca. 350–400 g):
-
Kalorien: ca. 220 kcal
-
Kohlenhydrate: ca. 25 g
-
Eiweiß: ca. 5 g
-
Fett: ca. 15 g
Vielen lieben Dank für das Ratatouille Rezept. Die Nährwerte sind die die rohen Zutaten richtig? Ich Danke dir für den ganzen sinnvollen Content. Toller Mehrwert.danke.
Marco
Habs nochmal angepasst (Mengenangabe im Text), Nährwerte beziehen sich auf das fertig gekochte Gericht.Ist immer eine ca.Angabe.